
Wissenswertes
Ein Heilpraktiker für Psychotherapie ist befugt, psychotherapeutische Gespräche und Verfahren durchzuführen, ohne Arzt oder Psychologe zu sein. Die Zulassung erfolgt durch das Bestehen einer staatlichen Prüfung beim Gesundheitsamt. Dabei stehen nicht Medikamente oder Diagnosen im Vordergrund, sondern die Begleitung des Menschen in psychischen Belastungssituationen. Viele Heilpraktiker für Psychotherapie bieten tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische oder humanistische Ansätze an.
Psychische Belastungen gehören zum Leben – doch wenn sie überhandnehmen, ist es sinnvoll, professionelle Unterstützung in Betracht zu ziehen. Dazu zählen anhaltende Ängste, depressive Verstimmungen, Lebenskrisen, Schlafprobleme oder das Gefühl, ständig überfordert zu sein. Auch der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung oder die Bewältigung von Konflikten kann ein Anlass sein. Frühzeitig Hilfe zu suchen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Schritt zu mehr Lebensqualität.
Die Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie ist in Deutschland durch das Heilpraktikergesetz (HeilprG) geregelt. Es sichert zu, dass nur Personen mit entsprechender Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, tätig werden dürfen. Dies schützt Klient*innen und sorgt für Qualitätssicherung.
Eine Sitzung beginnt mit einem offenen Gespräch, in dem die aktuelle Situation und das Anliegen besprochen werden. Es gibt keine festgelegten Regeln oder Verpflichtungen – alles geschieht im Tempo der Klientin oder des Klienten. In einem geschützten Raum entsteht Raum für Selbstausdruck, neue Perspektiven und emotionales Verstehen. Die Methoden orientieren sich am Bedarf: Gesprächstherapie, imaginative Verfahren oder systemische Fragen können Teil der Arbeit sein.
Psychologische Psychotherapeuten haben ein Psychologie-Studium und eine staatlich anerkannte Ausbildung durchlaufen. Ärztliche Psychotherapeuten sind Mediziner mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung. Heilpraktiker für Psychotherapie hingegen benötigen kein Hochschulstudium, aber eine spezielle Prüfung und dürfen ausschließlich psychotherapeutisch tätig sein. Der Fokus liegt stärker auf Gespräch und Begleitung – nicht auf medikamentöser Behandlung oder Diagnostik im schulmedizinischen Sinn.
Eine volle Therapiestunde a 60 Minuten kostet 90 Euro/Privatleistung.
Die Leistungen einer Heilpraktikerin für Psychotherapie werden in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Viele Privatkassen oder Zusatzversicherungen erstatten jedoch einen Teil der Kosten. Der Vorteil der Selbstzahlung liegt in der hohen Flexibilität: Es gibt keine langen Wartezeiten, keine Akteneinträge bei der Krankenkasse und die Therapie kann individuell angepasst werden. Die Kosten und Rahmenbedingungen werden zu Beginn transparent besprochen.
Bitte informiere dich im Vorfeld über die individuellen Bedingungen.
Im Bereich der Heilpraktiker-Psychotherapie kommen verschiedene Ansätze zur Anwendung:
Gesprächstherapie: Förderung von Selbstreflexion und persönlichem Wachstum
Systemische Therapie: Betrachtung von Beziehungen und Wechselwirkungen im sozialen Umfeld
Imaginative Verfahren: Arbeit mit inneren Bildern und Symbolen
Achtsamkeit & Entspannung: Förderung innerer Ruhe und Selbstwahrnehmung Welche Methode zur Anwendung kommt, richtet sich nach dem Anliegen und der Persönlichkeit der Klientin bzw. des Klienten.
Wie lange dauert eine Sitzung? In der Regel 60 Minuten. Die Anzahl und Häufigkeit richtet sich nach dem Bedarf.
Muss ich über alles sprechen? Nein. Sie entscheiden selbst, was Sie teilen möchten. Es gibt keine Verpflichtung.
Was passiert mit meinen Daten? Alle Informationen unterliegen der Schweigepflicht. Vertraulichkeit ist oberstes Gebot.
Kann ich die Therapie jederzeit beenden? Ja. Die Zusammenarbeit ist freiwillig und kann jederzeit unterbrochen oder beendet werden.
Wie schnell bekomme ich einen Termin? In der Regel kurzfristig – oft innerhalb weniger Tage.
Bitte beachte, dass vereinbarte Termine verbindlich sind.
Sollte ein Termin nicht mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, behalte ich mir vor, das volle Honorar in Rechnung zu stellen - auch bei Nichterscheinen.
Danke für dein Verständnis!
