
Therapieansatz
Integrative Psychotherapie
In der Integrativen Psychotherapie verbinde ich verschiedene therapeutische Ansätze miteinander.
Im Rahmen der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers stehen deine individuellen Erfahrungen, Gefühle und Bedürfnisse im Mittelpunkt. Durch empathisches Zuhören, Wertschätzung und echte Begegnung eröffnen sich neue Wege zur Selbstheilung und persönlichen Entwicklung.
Die Kraft zur Heilung liegt in dir. Jeder Mensch trägt die Fähigkeit zur Heilung bereits in sich. Doch manchmal braucht es einen geschützten Raum, empathische Begleitung und Impulse von außen, um den eigenen Selbstheilungsprozess wieder in Gang zu bringen.
Gerne unterstütze ich dich dabei, alte Verletzungen zu verstehen, innere Blockaden zu lösen und deine seelische Balance wiederzufinden. - mit Achtsamkeit, Intuition und ganzheitlichem Blick.
Alles Wissenswerte z.B. Ablauf einer Sitzung, Kosten und mehr erfährst du hier:


Glaube stets an dich und verwirkliche deine innewohnenden Potentiale.
Innere-Kind-Arbeit
Viele unserer heutigen Schwierigkeiten - ob in Beziehungen, im Selbstwert oder im Umgang mit Gefühlen - haben ihren Ursprung in frühen Kindheitserfahrungen. Die Arbeit mit dem inneren Kind eröffnet die Möglichkeit, diese Prägungen mit Mitgefühl und Klarheit zu begegnen. Das innere Kind bezieht sich auf die Verletzungen, Enttäuschungen, übernommenen Mustern der Eltern und alten Glaubenssätzen aus unserer Kindheit. Diese Kindheitsprägungen leben auch heute im Erwachsenenalter noch in uns weiter und wir fühlen und handeln immer noch danach. Die Innere-Kind-Arbeit kann helfen, alte Wunden zu heilen, sich selbst besser zu verstehen und emotional reifer zu werden. Dabei geht es oft darum, dem inneren Kind heute als Erwachsener das zu geben, was ihm früher gefehlt hat - etwa Sicherheit, Liebe oder Verständnis.
Arbeit mit Bindungs- und Beziehungsproblematik
Wir Menschen haben das angeborene Bedürfnis, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehungen zu unseren Mitmenschen aufzubauen. Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung sicherer Bindungs- und Beziehungsmuster. Eine stabile, feinfühlige Beziehung zu verlässlichen Bezugspersonen, legt den Grundstein für eine gesunde psychische Entwicklung. Erlebe ich zum Beispiel, dass meine Mutter mich tröstet, wenn ich weine oder mich wärmt, wenn ich friere, verbinde ich Beziehungen mit einem Gefühl der Sicherheit. Erfahre ich jedoch Ablehnung und Zurückweisung, kann Beziehung für mich Unsicherheit und Instabilität bedeuten. Durch eine gute Bedürfniserfüllung erlernen wir später eine gute Selbstregulierung. Ein Kind, das seine Bedürfnisse nicht adäquat erfüllt bekommt, protestiert erst, dann resigniert es und wendet letztendlich die Schuld gegen sich selbst. Gefühle werden abgespalten und der Körper geht in die Erstarrung. Mit Hilfe der Gesprächspsychotherapie und Körperarbeit werden diese Identifikationen erkundet und unterdrückte Gefühle wieder integriert, so kann wieder Lebendigkeit und Kraft zurückkehren.
Glaubenssatzarbeit
Glaubenssatzarbeit ist ein Prozess, bei dem es darum geht tief verwurzelte Überzeugungen - sogenannte Glaubenssätze, zu erkennen, hinterfragen und bestenfalls zu verändern. Glaubenssätze wirken oft unbewusst und beeinflussen, wie wir denken, fühlen und handeln. Glaubenssätze formen unsere Realität - was wir glauben, wird oft zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Ziel der Glaubenssatzarbeit ist limitierende Glaubenssätze zu identifizieren, ihren Ursprung zu verstehen und in neue hilfreiche Glaubenssätze umzustrukturieren.
Lösungsorientierte Psychotherapie
Manchmal fühlt sich alles festgefahren an. Gedanken kreisen, Entscheidungen fallen schwer - und das, was helfen könnte, ist aus dem Blick geraten. In der lösungsorientierten Psychotherapie schauen wir gemeinsam auf das, was bereits in Dir steckt: Deine Stärken, Erfahrungen und inneren Ressourcen. Mit Empathie, Klarheit und Respekt begleite ich Dich dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und wieder handlungsfähig zu werden.
